Direkt im Browser Arbeitszeiten schnell & einfach berechnen!
Arbeitszeiterfassung ist Pflicht! Möchten Sie weiterhin gesetzeskonform arbeiten? Führen Sie ein objektives, verlässiges und zugängliches Zeiterfassungssystem in Ihr Unternehmen ein.
Der Arbeitszeitrechner berechnet sowohl Ihre Lohn-, als auch Ihre Überstunden. Tragen Sie einfach an einem beliebigen Wochentag den Beginn und das Ende Ihres Arbeitstages ein. Fügen Sie noch Ihre Pause hinzu und schon sind Ihre Arbeitsstunden berechnet. Wenn Sie die Arbeitszeiten für die ganze Woche ausfüllen, sehen Sie unten rechts eine Gesamtsumme. So behalten Sie den perfekten Überblick über Ihre Wochenstunden.
Sie können auch Ihr Grundgehalt pro Stunde in der Währung Ihrer Wahl, sowie Ihre festen Arbeitsstunden und den Überstundensatz eingeben. Des Weiteren können Sie auch das Wochenende ausblenden oder auf eine englische Ansicht des Arbeitszeitrechners umsteigen. Hier geht es zur Anleitung.
Base pay & currency
per hour
Hours
time base rate
Nachdem Sie den Beginn, das Ende und Ihre eingehaltene Pause an dem gewünschten Tag eingegeben haben, berechnet Ihnen der Arbeitszeitrechner automatisch Ihre gesamte Arbeitszeit, wobei auch die Pausen abgezogen werden. Diese Arbeitszeitberechnung ist essenziell, um die korrekte Netto-Arbeitszeit zu ermitteln.
In dem Arbeitszeitrechner ist auch ein Lohnrechner integriert. Nachdem Sie Ihr individuelles Grundgehalt pro Stunde eingegeben haben, klicken Sie auf “Lohn berechnen” und Ihr Lohn mit Einbezug Ihrer Gesamtstunden wird sofort angezeigt.
Um Ihre Überstunden zu berechnen, müssen Sie vorher Ihre Stunden und Ihren Überstundensatz angeben, welcher sich in einer Erhöhung Ihres Gesamtlohns äußert. Unter dem Stichwort „Stunden“ legen Sie fest, wie hoch Ihre feste Arbeitszeit (in Stunden) pro Tag oder Woche ist. Dies umfasst auch die gesetzlich geregelten Stunden pro Woche für Teilzeit- und Vollzeitarbeitsplätze.
Wenn Ihr Zuschlag für Überstunden 50% beträgt, müssen Sie in das Feld über dem „Überstundensatz“ 1,5 eintragen, da Ihr Grundgehalt pro Stunde um den 50%igen Zuschlag erhöht wird.
Klicken Sie danach auf “Überstunden berechnen” und Ihre Überstunden und die dazugehörige Auszahlung werden angezeigt.
Die Umrechnung von Arbeitsstunden in Dezimal-Schreibweise kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, ist aber mit einem Arbeitszeitrechner ganz einfach. Die Gesamtminuten der Arbeitszeit werden berechnet und durch 60 geteilt, um die Dezimalstunden zu erhalten. Zum Beispiel entsprechen 7 Stunden und 30 Minuten 7,5 Stunden in Dezimal-Schreibweise. Diese Methode erleichtert die Berechnung und Darstellung der Arbeitszeit erheblich.
Der Arbeitszeitrechner bietet Ihnen außerdem die Option, die Wochenenden auszublenden. Des Weiteren können Sie zwischen einer englischen und deutschen Übersetzung des Arbeitszeitrechners wählen. Zusätzlich können Sie Ihre Arbeitszeit auch ausdrucken.
Jetzt kostenlos testen
Was genau wird unter Arbeitszeit verstanden? Die Arbeitszeit ist jene Zeit zwischen Arbeitsbeginn und Arbeitsende an einem Arbeitstag, Ruhepausen ausgeschlossen. Kurze Arbeitsunterbrechung von bis zu 10 Minuten zählen grundsätzlich auch zur Arbeitszeit.
Ruhe- bzw. Arbeitspausen umfassen jede Arbeitsunterbrechung, die mindestens 15 Minuten dauert. Während dieser Pause hat der Arbeitnehmer keinerlei Arbeitsleistungen zu erbringen, sondern sollte die freie Zeit nutzen, um sich zu erholen. Die Arbeitspause wird meistens für die Einnahme der Mahlzeiten genutzt.
Laut § 4 ArbZG muss der Arbeitnehmer bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten machen. Übersteigt die Arbeitszeit neun Stunden, sieht das Arbeitszeitgesetz eine Pausenzeit von mindestens 45 Minuten vor. Arbeitnehmer sind gesetzlich verpflichtet, eine Gesamtdauer von mindestens 45 Minuten Pause einzuplanen, was auch auf mehrere Pausen verteilt werden kann. Ruhepausen dürfen außerdem nicht zu Beginn oder Ende der täglichen Arbeitszeit liegen, da sie die Arbeitszeit unterbrechen müssen.
Ein Arbeitnehmer darf höchstens acht Stunden pro Tag arbeiten. Bei einer Sechs-Tage-Woche ergibt sich daher eine gesamte wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden pro Woche. Enthält der Vertrag keine Regelung betreffend Überstunden bzw. fehlt im Vertrag die sog. „Überstundenklausel“, kann der Arbeitnehmer grundsätzlich nicht verpflichtet werden, Überstunden zu leisten. Überstunden sind wie reguläre Arbeitszeiten zu versteuern. Arbeitnehmer haben zudem Anspruch auf Pausen gemäß dem Arbeitszeitgesetz, abhängig von der geleisteten Arbeitszeit.
Was ist ein Arbeitszeitrechner?
Der Arbeitszeitrechner ist ein unverzichtbares Tool für Unternehmen, die die tatsächlich geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden erfassen und übersichtlich auflisten möchten. Besonders im Rahmen eines flexiblen Arbeitszeitmodells bietet der Arbeitszeitrechner eine hervorragende Möglichkeit, die Arbeitszeiten jederzeit im Blick zu behalten. Mit wenigen Klicks können Arbeitsbeginn, Arbeitsende und Pausen eingetragen werden, sodass die Arbeitszeit präzise berechnet wird. Dies erleichtert nicht nur die Verwaltung, sondern sorgt auch für Transparenz und Fairness im Arbeitsalltag.
Wie funktioniert ein Arbeitszeitrechner?
Ein Arbeitszeitrechner ist ein digitales Werkzeug, das die Arbeitszeit von Mitarbeitenden minutengenau aufzeichnet und berechnet. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Man trägt den Arbeitsbeginn und das Arbeitsende für den gewünschten Zeitraum ein und ergänzt die Zeiten der Ruhepausen. Der Arbeitszeitrechner berechnet daraufhin sowohl die Bruttoarbeitszeit als auch die Nettoarbeitszeit, indem die Pausenzeiten abgezogen werden. So erhält man eine genaue Übersicht über die tatsächlich geleistete Arbeitszeit.
Welche Vorteile bietet ein Arbeitszeitrechner?
Die Verwendung eines Arbeitszeitrechners ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, bietet jedoch zahlreiche Vorteile. Ein digitaler Arbeitszeitrechner ermöglicht eine automatisierte, lesbare und zuverlässige Erfassung der geleisteten Arbeitszeit. Unternehmen können damit die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitvorgaben überprüfen, eine lückenlose Dokumentation führen und den Schutz der Arbeitnehmenden gewährleisten. Zudem wird die Lohnabrechnung erheblich vereinfacht, da die erfassten Arbeitszeiten direkt in die Berechnung einfließen.
Wie werden Krankheitszeiten im Arbeitszeitrechner berücksichtigt?
Wenn Mitarbeitende krank werden und einen entsprechenden Nachweis beim Arbeitgeber einreichen, müssen sie die verlorene Zeit nicht nachholen. Das bedeutet, dass die Arbeitszeit während der Krankheitsphase nicht nachgearbeitet werden muss. Sollten Mitarbeitende nach ihrer Genesung länger arbeiten, um eventuelle Rückstände aufzuholen, können sie diese zusätzliche Zeit als Überstunden geltend machen. Dies sorgt für Fairness und schützt die Gesundheit der Mitarbeitenden.
Wie behandelt der Arbeitszeitrechner Sonderfälle wie Teilzeit, Bereitschaft und Dienstreisen?
Teilzeitarbeit, Bereitschaftsdienst und Dienstreisen stellen Sonderfälle dar, für die spezielle Regelungen gelten. Die meisten Arbeitszeitrechner sind darauf ausgelegt, solche Sonderfälle zu berücksichtigen und entsprechend zu erfassen. So können auch bei unregelmäßigen Arbeitszeiten oder besonderen Arbeitsbedingungen die geleisteten Stunden korrekt berechnet und dokumentiert werden. Dies gewährleistet eine faire und transparente Erfassung der Arbeitszeit in allen Situationen.