Freistellung im Arbeitsrecht: Definition, Anspruch und Auswirkungen#HR 25. September 2024/von Anja Rudic/13 min readInhaltsverzeichnis Freistellung Definition Anspruch auf eine Freistellung Unbezahlte vs. bezahlte Freistellung Freistellung Dauer Freistellung durch Arbeitgeber Freistellung durch Arbeitnehmer Freistellung & Sozialversicherung Gesetzliche Regelungen Was ist eine Freistellung? Die Freistellung im Arbeitsverhältnis ist ein wichtiges, jedoch oft missverstandenes Thema. Im Kern bedeutet eine Freistellung, dass ein Arbeitnehmer von seinen Arbeitsleistungen entbunden wird, ohne dass das Arbeitsverhältnis an sich beendet wird. Es handelt sich dabei um einen zeitlich begrenzten Zustand, in dem der Arbeitnehmer entweder bezahlt oder unbezahlt freigestellt wird. Eine Freistellung von der Arbeit kann verschiedene Gründe und gesetzliche Rahmenbedingungen haben, wie beispielsweise Elternzeit oder die Suche nach einem neuen Job nach einer Kündigung. Häufig wird Freistellung mit Kündigung verwechselt, doch es gibt wesentliche Unterschiede. Während bei einer Kündigung das Arbeitsverhältnis endgültig beendet wird, besteht bei der Freistellung das Arbeitsverhältnis weiterhin fort, allerdings ohne aktive Arbeitspflicht. Wer hat Anspruch auf eine Freistellung? Der Anspruch auf Freistellung ist oft an gesetzliche Regelungen geknüpft. In vielen Fällen erfolgt eine Freistellung auf freiwilliger Basis seitens des Arbeitgebers. Doch es gibt auch gesetzliche Gründe, die einen Anspruch auf Freistellung rechtfertigen können. Beispiele sind Elternzeit, Pflegezeit oder auch Bildungsurlaub. Diese Ansprüche sind klar im Gesetz verankert und bieten Arbeitnehmern eine Absicherung in bestimmten Lebenslagen. Zudem haben Arbeitnehmer in einigen Fällen, etwa während der Kündigungsfrist, ein Anrecht auf Freistellung, wenn der Arbeitgeber dies anordnet oder im Arbeitsvertrag festgelegt ist. In bestimmten arbeitsrechtlichen Fällen kann auch ein Anspruch auf bezahlte Freistellung bestehen, wie etwa bei der Pflege von Angehörigen oder der Stellensuche. Wiederrufliche vs. Unwiderrufliche Freistellung Bei der Freistellung unterscheidet man zwischen zwei Formen: der widerruflichen und der unwiderruflichen Freistellung. Bei der widerruflichen Freistellung behält sich der Arbeitgeber das Recht vor, den Arbeitnehmer jederzeit wieder zur Arbeit zu beordern. Dies gibt dem Arbeitgeber Flexibilität, falls kurzfristig ein Arbeitskraftbedarf entsteht. Die unwiderrufliche Freistellung hingegen bedeutet, dass der Arbeitnehmer bis zum Ende der vereinbarten Freistellungsdauer nicht mehr zur Arbeit zurückkehren muss. Diese Form wird oft während einer Kündigungsfrist angewendet. Freistellung und Zahlung – Was passiert mit dem Gehalt? Ein entscheidender Aspekt der Freistellung ist die Frage nach der Gehaltsfortzahlung. Grundsätzlich wird zwischen bezahlter und unbezahlter Freistellung unterschieden. Bei einer bezahlten Freistellung erhält der Arbeitnehmer weiterhin sein volles Gehalt, obwohl er keine Arbeitsleistung erbringt. Dies ist oft der Fall bei Freistellungen während der Kündigungsfrist oder in anderen vom Arbeitgeber angeordneten Situationen. Eine unbezahlte Freistellung hingegen bedeutet, dass der Arbeitnehmer in dieser Zeit kein Gehalt bekommt. Häufig wird diese Art von Freistellung bei längeren Auszeiten, wie zum Beispiel bei einem Sabbatical, angewendet. Unbezahlte vs. Bezahlte Freistellung Die Unterscheidung zwischen bezahlter und unbezahlter Freistellung ist nicht immer klar und hängt oft vom Einzelfall ab. Gesetzlich ist festgelegt, dass in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel bei Krankheit oder Mutterschutz, eine bezahlte Freistellung erfolgt. Bei anderen Freistellungen, etwa aus privaten Gründen oder auf eigenen Wunsch des Arbeitnehmers, kann eine unbezahlte Freistellung verei nbart werden. Es ist wichtig, dass beide Parteien, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Konditionen der Freistellung im Vorfeld klar regeln, um Missverständnisse zu vermeiden. Dauer der Freistellung – Wie lange darf sie dauern? Die Dauer einer Freistellung variiert stark und hängt von den Umständen ab. Bei einer Freistellung während der Kündigungsfrist ist die Dauer oft klar definiert und reicht in der Regel bis zum Ende der Kündigungsfrist. Bei anderen Arten der Freistellung, wie zum Beispiel der Elternzeit, kann die Freistellung mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Hier greifen gesetzliche Vorgaben, die die Dauer genau festlegen. In jedem Fall sollte die Dauer der Freistellung vertraglich oder gesetzlich geregelt sein, um Klarheit für beide Parteien zu schaffen. Eine Freistellung kann erhebliche Auswirkung en auf das Arbeitsverhältnis haben, insbesondere im Hinblick auf die vertraglichen Pflichten und Rechte beider Parteien innerhalb des Arbeitsverhältnisses. Gründe für eine Freistellung durch den Arbeitgeber Es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Arbeitgeber eine Freistellung anordnen kann. Einer der häufigsten Gründe ist die Freistellung während der Kündigungsfrist. Hierbei wird der Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Frist von der Arbeitspflicht entbunden, erhält aber weiterhin sein Gehalt. Weitere Gründe: betriebliche Umstrukturierungen Auftragsmangel dringende betriebliche ErfordernisseDer Arbeitgeber kann auch eine Freistellung anordnen, wenn er befürchtet, dass der Arbeitnehmer in der verbleibenden Zeit dem Unternehmen schaden könnte. Gründe für eine Freistellung von Arbeitnehmerseite Auch Arbeitnehmer können aus verschiedenen Gründen eine Freistellung beantragen. Zu den häufigsten gehören persönliche oder familiäre Gründe, wie die Pflege eines kranken Angehörigen oder die Erziehung von Kindern. Auch Weiterbildungsmaßnahmen oder Sabbaticals sind mögliche Gründe für eine Freistellung. Der Arbeitnehmer muss in solchen Fällen oft selbst aktiv werden und die Freistellung beantragen. Hierbei gelten spezifische gesetzliche Bestimmungen, die den Arbeitnehmern einen rechtlichen Rahmen bieten. Auswirkung der Freistellung auf die Sozialversicherung Ein oft übersehener Aspekt der Freistellung sind die Auswirkungen auf die Sozialversicherung. Während einer bezahlten Freistellung bleibt der Arbeitnehmer in der Regel weiterhin sozialversichert. Bei einer unbezahlten Freistellung hingegen kann es zu Lücken in der Kranken- und Rentenversicherung kommen, wenn der Arbeitnehmer keine freiwilligen Beiträge leistet. Es ist daher ratsam, vor einer längeren Freistellung die Auswirkungen auf die Sozialversicherung zu klären und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Freistellung und Urlaubsanspruch – Wie wird der Urlaub behandelt? Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Umgang mit dem Urlaubsanspruch während der Freistellung. Bei einer bezahlten Freistellung wird der Urlaubsanspruch in der Regel nicht angetastet, es sei denn, die Freistellung erfolgt während der Kündigungsfrist und der Arbeitnehmer nimmt den Urlaub während dieser Zeit. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber entscheiden, ob der Resturlaub ausgezahlt oder während der Freistellung gewährt wird. Bei unbezahlter Freistellung hingegen kann der Urlaubsanspruch in der Regel nicht geltend gemacht werden. Freistellung im Arbeitsrecht – Wichtige gesetzliche Regelungen Das Arbeitsrecht sieht klare Regelungen für die Freistellung vor. Dies betrifft sowohl die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers. Gesetzliche Vorschriften regeln unter anderem die Gehaltsfortzahlung, die Dauer und die Gründe für eine Freistellung. Auch im Falle von Streitigkeiten über eine Freistellung bietet das Arbeitsrecht eine klare Handlungsanleitung. Für beide Parteien ist es wichtig, sich über diese rechtlichen Grundlagen im Klaren zu sein, um Missverständnisse oder rechtliche Konflikte zu vermeiden. Eine fundierte Beratung durch einen Arbeitsrechtsexperten kann in strittigen Fällen hilfreich sein, um den Überblick über die komplexen gesetzlichen Regelungen zur Freistellung zu behalten. Rechtsanwälte können hierbei eine entscheidende Rolle spielen, indem sie umfassend zu den Rechten und Pflichten der Parteien beraten. Freistellung während der Kündigungsfrist Ein häufiger Anlass für eine Freistellung ist die Kündigungsfrist. Arbeitgeber nutzen die Freistellung während der Kündigungsfrist oft, um potenzielle Risiken zu vermeiden. Ein gekündigter Arbeitnehmer, der weiterhin im Betrieb arbeitet, könnte möglicherweise vertrauliche Informationen weitergeben oder die Arbeitsmoral beeinträchtigen. Daher wird der Arbeitnehmer oft von der Arbeit freigestellt, ohne dass das Arbeitsverhältnis sofort endet. In dieser Zeit erhält der Arbeitnehmer weiterhin sein Gehalt, wenn es sich um eine bezahlte Freistellung handelt. Diese Freistellung kann sowohl widerruflich als auch unwiderruflich sein, je nach den individuellen Absprachen im Arbeitsvertrag oder in der Kündigungsvereinbarung. Psychologische und berufliche Auswirkungen einer Freistellung Eine Freistellung kann für Arbeitnehmer psychologisch belastend sein, vor allem, wenn sie plötzlich und ohne klar ersichtlichen Grund erfolgt. Das Gefühl, „auf Eis gelegt“ zu werden, kann das Selbstbewusstsein beeinträchtigen und zu Unsicherheiten über die berufliche Zukunft führen. Arbeitnehmer sollten sich jedoch bewusst machen, dass eine Freistellung nicht das Ende ihrer Karriere bedeutet. Im Gegenteil, sie kann auch eine Chance darstellen, sich neu zu orientieren, Weiterbildungen zu absolvieren oder neue Karrierewege zu erkunden. Arbeitgeber sollten daher transparent und klar kommunizieren, um Unsicherheiten bei den betroffenen Arbeitnehmern zu minimieren. Freistellung bei Krankheit – Was ist zu beachten? Eine besondere Form der Freistellung tritt bei Krankheit auf. In Deutschland gilt bei einer krankheitsbedingten Freistellung die Regelung, dass der Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung für eine Dauer von bis zu sechs Wochen hat, sofern er eine ärztliche Bescheinigung vorlegt. Eine krankheitsbedingte Freistellung unterscheidet sich von einer Krankschreibung, da der Arbeitnehmer während der Freistellung keine aktive Arbeitsverpflichtung hat, aber trotzdem sein Gehalt erhält. Nach den sechs Wochen übernimmt in der Regel die Krankenkasse die Zahlungen in Form von Krankengeld, sofern die Krankheit andauert. Was tun, wenn eine Freistellung unrechtmäßig erfolgt? Nicht jede Freistellung ist rechtmäßig. Sollte ein Arbeitnehmer das Gefühl haben, unrechtmäßig freigestellt worden zu sein, stehen ihm verschiedene rechtliche Schritte offen. Zunächst sollte der Arbeitnehmer versuchen, mit dem Arbeitgeber eine einvernehmliche Lösung zu finden. Sollte dies nicht möglich sein, kann der Gang vor das Arbeitsgericht nötig sein. Hierbei ist es ratsam, sich von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht unterstützen zu lassen. Oftmals lohnt sich auch ein Blick in den Arbeitsvertrag, da dort häufig detaillierte Regelungen zu Freistellungen enthalten sind, die im Zweifelsfall herangezogen werden können. Besondere Regelungen im Arbeitsvertrag beachten Bei der Freistellung von Arbeitnehmern ist es entscheidend, die besonderen Regelungen im Arbeitsvertrag zu berücksichtigen. Diese können sich erheblich auf die Dauer der Freistellung, die Höhe der Vergütung und die Bedingungen für die Wiederaufnahme der Arbeit auswirken. Arbeitgeber sollten daher stets den individuellen Arbeitsvertrag des Arbeitnehmers prüfen, bevor sie eine Freistellung aussprechen. Ein wichtiger Aspekt ist die Frage der Vergütung während der Freistellung. In einigen Arbeitsverträgen kann eine Klausel enthalten sein, die den Arbeitnehmer berechtigt, während der Freistellung ein bestimmtes Gehalt zu erhalten. In anderen Fällen kann die Vergütung jedoch auf ein Minimum reduziert werden oder sogar vollständig entfallen. Es ist daher unerlässlich, die vertraglichen Vereinbarungen genau zu kennen. Auch die Dauer der Freistellung kann im Arbeitsvertrag geregelt sein. Manche Verträge sehen eine zeitliche Begrenzung vor, während andere eine unbefristete Freistellung ermöglichen. Arbeitgeber sollten daher sicherstellen, dass sie die Dauer der Freistellung im Voraus klären, um Missverständnisse zu vermeiden. Schließlich sind die Bedingungen für die Wiederaufnahme der Arbeit nach der Freistellung von Bedeutung. In einigen Fällen kann der Arbeitnehmer nach der Freistellung wieder in seine alte Position zurückkehren, in anderen Fällen kann er jedoch in eine andere Position versetzt werden. Arbeitgeber sollten daher die Bedingungen für die Wiederaufnahme der Arbeit im Voraus klären, um Missverständnisse zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Einseitige Freistellung durch den Arbeitgeber Eine einseitige Freistellung durch den Arbeitgeber ist eine Maßnahme, bei der der Arbeitgeber den Arbeitnehmer ohne dessen Zustimmung von seiner Arbeitspflicht befreit. Diese Maßnahme kann in bestimmten Situationen notwendig sein, um den Betrieb des Unternehmens aufrechtzuerhalten oder um den Arbeitnehmer vor potenziellen Schäden zu bewahren. Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, bevor der Arbeitgeber eine einseitige Freistellung aussprechen kann. Zum Beispiel muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass die Freistellung notwendig ist, um den Betrieb des Unternehmens zu sichern oder um den Arbeitnehmer vor Schaden zu bewahren. Zudem muss die Freistellung fair und nicht diskriminierend sein. Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine einseitige Freistellung durch den Arbeitgeber nicht immer zulässig ist. In einigen Fällen kann der Arbeitnehmer Anspruch auf eine bestimmte Vergütung haben, auch wenn er nicht arbeitet. In anderen Fällen kann die Vergütung jedoch auf ein Minimum reduziert werden oder sogar vollständig entfallen. Arbeitgeber sollten daher immer sicherstellen, dass sie die rechtlichen Voraussetzungen für eine einseitige Freistellung erfüllen, bevor sie diese Maßnahme ergreifen. Aufnahme einer neuen Beschäftigung während der Freistellung Während der Freistellung kann der Arbeitnehmer eine neue Beschäftigung aufnehmen, jedoch gibt es bestimmte Einschränkungen und Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Es ist wichtig, dass die neue Beschäftigung nicht im Konflikt mit der alten Position steht und nicht gegen die Interessen des bisherigen Arbeitgebers verstößt. Arbeitnehmer sollten sicherstellen, dass die neue Beschäftigung keine vertraulichen Informationen des alten Arbeitgebers gefährdet oder gegen vertragliche Wettbewerbsverbote verstößt. Es ist ratsam, den Arbeitsvertrag auf entsprechende Klauseln zu überprüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Arbeitnehmer während der Freistellung nicht immer Anspruch auf eine bestimmte Vergütung hat. In einigen Fällen kann die Vergütung jedoch auf ein Minimum reduziert werden oder sogar vollständig entfallen. Arbeitnehmer sollten daher die finanziellen Auswirkungen einer neuen Beschäftigung während der Freistellung berücksichtigen. Durch die Beachtung dieser Punkte können Arbeitnehmer und Arbeitgeber sicherstellen, dass die Aufnahme einer neuen Beschäftigung während der Freistellung reibungslos und im Einklang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgt. Fazit Die Freistellung ist ein vielschichtiges Thema im Arbeitsrecht und betrifft sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber gleichermaßen. Ob widerruflich oder unwiderruflich, bezahlt oder unbezahlt – es gibt zahlreiche Formen der Freistellung, die je nach Situation und Rechtsgrundlage angewendet werden können. Für Arbeitnehmer ist es wichtig, die genauen Rahmenbedingungen und rechtlichen Konsequenzen einer Freistellung zu kennen, um ihre Rechte zu wahren. Arbeitgeber hingegen sollten sicherstellen, dass sie Freistellungen immer in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben durchführen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. FAQs zur Freistellung Was ist der Unterschied zwischen einer Freistellung und einer Kündigung? Bei einer Freistellung bleibt das Arbeitsverhältnis bestehen, der Arbeitnehmer wird jedoch von seiner Arbeitspflicht entbunden. Eine Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis vollständig. Habe ich während einer Freistellung Anspruch auf Gehalt? Das hängt von der Art der Freistellung ab. Bei einer bezahlten Freistellung besteht ein Anspruch auf Gehaltsfortzahlung, bei einer unbezahlten Freistellung hingegen nicht. Wie lange kann eine Freistellung dauern? Die Dauer einer Freistellung hängt von der jeweiligen Situation ab. Bei einer Kündigungsfrist kann die Freistellung bis zum Ende der Kündigungsfrist andauern. Gesetzliche Freistellungen, wie Elternzeit, können mehrere Monate oder Jahre dauern. Kann ich mich während der Freistellung weiterbilden? Ja, viele Arbeitnehmer nutzen die Freistellung, um sich beruflich weiterzubilden oder neue Fähigkeiten zu erwerben, vor allem wenn die Freistellung auf Eigeninitiative erfolgt. Was passiert mit meinem Urlaubsanspruch während der Freistellung? Bei einer bezahlten Freistellung bleibt der Urlaubsanspruch in der Regel bestehen. Während einer unbezahlten Freistellung kann der Urlaubsanspruch je nach Vereinbarung verfallen oder ruhen. Anja RudicZeitmanagement fesselt mich, denn gut genutzte Zeit und Qualität stehen für mich an erster Stelle. Als ehemalige Studentin in Publizistik und Kommunikationswissenschaft habe ich nicht nur das Schreiben, sondern auch die Kunst der gründlichen Recherche beheerscht. Ich möchte Ihnen dabei helfen, Sie durch effektives Zeitmanagement Raum für strategische Prioritäten schaffen zu können. https://www.timetrackapp.com/wp-content/uploads/2024/09/Blog-Fotos-neu-1-1.png 2349 4809 Anja Rudic https://www.timetrackapp.com/wp-content/uploads/2024/03/TimeTrack-Logo.png Anja Rudic2024-09-25 10:37:252024-11-04 09:57:37Freistellung im Arbeitsrecht: Definition, Anspruch und Auswirkungen